ANMELDUNG

 

Stärkenorientierte Trauerbegleitung: Kreative Methoden, Selbstfürsorge und Kommunikation

In der anspruchsvollen Arbeit der Trauerbegleitung ist es entscheidend, die Ressourcen und Stärken trauernder Menschen zu erkennen und zu aktivieren. Dieses zweitägige Update richtet sich an zertifizierte Trauerbegleiter:innen, die ihre Kompetenzen vertiefen und neue Wege in ihrer Begleitung entdecken möchten.

 

Im Fokus stehen stärkenorientierte Ansätze, die helfen, die eigenen Fähigkeiten der Trauernden (wieder) zu entdecken und zu nutzen. Dabei lernen Sie innovative und kreative Methoden kennen, die neue Perspektiven eröffnen und Ihre Begleitungsarbeit bereichern. Effektive Kommunikationsstrategien und der Austausch über persönliche Erfahrungen und Herausforderungen sind ebenfalls zentrale Bestandteile des Seminars.

 

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Selbstfürsorge, denn die eigene emotionale und mentale Stabilität ist die Basis für eine nachhaltige Begleitung. Gemeinsam reflektieren wir unter supervisorischen Gesichtspunkten Ihre eigenen Erfahrungen, um Ihre Resilienz zu stärken.

 

 

Ziele des Seminars:

  • Vertiefung der Kenntnisse in der Trauerbegleitung
  • Austausch über persönliche Erfahrungen und Herausforderungen
  • Entwicklung neuer kreativer Ansätze zur Unterstützung von Trauernden
  • Stärkung der eigenen Resilienz und Selbstfürsorge

Methoden:

Das Seminar wird durch eine Mischung aus theoretischen Inputs, praktischen Übungen, Selbsterfahrung, Gruppenarbeiten und Reflexionen gestaltet.

 

Form und Dauer des Kurses

Der Kurs ist als 2-Tages Aufbaumodul geplant.

 

Termine

27.  – 28.05.2026
Kurszeiten: Mi. 10.00 Uhr - 17.30 Uhr, Do. 09.00 – 16.30 Uhr

 

Referentin: Dr. Sylvia Brathuhn, Martina Kern

 

Zielgruppe: Zertifizierte Trauerbegleiter:innen, die ihre Kenntnisse vertiefen und aktualisieren möchten

 

Gebühr: € 240.- inkl. Mittagessen

Anmeldeschluss: 28.06.26

 

Kursort: Haus Giersberg, Hasenweg 27, 53125 Bonn
Fragen zu Haus Giersberg: Tel: (0228) 9663780, info@haus-giersberg.de

 

Anerkennung: Der Kurs ist als Aufbaumodul durch die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin beantragt.

 

Mildred Scheel Diplom:  

Dieser Kurs kann zu 100 % der Unterrichtseinheiten auf das Mildred Scheel Diplom angerechnet werden. 

 

Kooperation: Akademie für Palliativmedizin Helios Klinikum Bonn/Rhein-Sieg


Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.